Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


didaktische_handouts:methodensteckbrief:stille_debatte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
didaktische_handouts:methodensteckbrief:stille_debatte [2025/04/23 13:43] lehnertdidaktische_handouts:methodensteckbrief:stille_debatte [2025/04/23 13:45] (aktuell) lehnert
Zeile 76: Zeile 76:
  * Die **wichtigste Regel** ist, dass die Teilnehmer:innen während des Schreibens nicht miteinander sprechen, sondern ihre Gedanken rein schriftlich austauschen, ergänzen, korrigieren, usw.   * Die **wichtigste Regel** ist, dass die Teilnehmer:innen während des Schreibens nicht miteinander sprechen, sondern ihre Gedanken rein schriftlich austauschen, ergänzen, korrigieren, usw. 
  * **Variationen:** für die Schreibphase muss sich die Anzahl der Plakate/Metaplanwände nicht auf zwei beschränken. Bei vielen Teilnehmer:innen können mehr Plakate/Fragen sinnvoll sein, damit gewährleistet ist, dass alle Teilnehmer:innen gut an den Plakaten arbeiten können. Es ist auch möglich, die Schreibphase weniger streng zu strukturieren – die Teilnehmer:innen können sich beispielsweise individuell während der Gesamtzeit der Schreibphase zwischen den verschiedeneren Plakaten bewegen und an den Plakaten/Metaplanwänden arbeiten.  * **Variationen:** für die Schreibphase muss sich die Anzahl der Plakate/Metaplanwände nicht auf zwei beschränken. Bei vielen Teilnehmer:innen können mehr Plakate/Fragen sinnvoll sein, damit gewährleistet ist, dass alle Teilnehmer:innen gut an den Plakaten arbeiten können. Es ist auch möglich, die Schreibphase weniger streng zu strukturieren – die Teilnehmer:innen können sich beispielsweise individuell während der Gesamtzeit der Schreibphase zwischen den verschiedeneren Plakaten bewegen und an den Plakaten/Metaplanwänden arbeiten.
 +
  * **Durchführung: Auswertung – die stumme Diskussion wird laut**  * **Durchführung: Auswertung – die stumme Diskussion wird laut**
  * Die Plakate werden für alle sichtbar im Raum aufgehängt bzw. in der digitalen Variante für alle sichtbar über einem Beamer an die Wand projiziert. In kleineren Gruppen kann die Moderation alle notierten Gedanken zunächst unkommentiert und ohne Wertung vorlesen. In größeren Gruppen ist meist eine Auswahl von Aspekten notwendig. Im Anschluss können sowohl von der Moderation als auch von den Teilnehmer:innen Nachfragen eingebracht werden sowie Aspekte miteinander in Verbindung gebracht und diskutiert werden.  * Die Plakate werden für alle sichtbar im Raum aufgehängt bzw. in der digitalen Variante für alle sichtbar über einem Beamer an die Wand projiziert. In kleineren Gruppen kann die Moderation alle notierten Gedanken zunächst unkommentiert und ohne Wertung vorlesen. In größeren Gruppen ist meist eine Auswahl von Aspekten notwendig. Im Anschluss können sowohl von der Moderation als auch von den Teilnehmer:innen Nachfragen eingebracht werden sowie Aspekte miteinander in Verbindung gebracht und diskutiert werden.
didaktische_handouts/methodensteckbrief/stille_debatte.1745415832.txt.gz · Zuletzt geändert: von lehnert