Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation [2025/03/14 11:37] – [1. FUNKTIONSBEREICHE & ANSICHTEN] lehnertdidaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation [2025/03/20 13:38] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden pdf-f3w
Zeile 29: Zeile 29:
  
 <WRAP half column>  <WRAP half column> 
-{{ :didaktische_handouts:screenshot_aktivitaeten_fuer_social_reading.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_aktivitaeten_fuer_social_reading.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP>  </WRAP> 
  
 <WRAP>  <WRAP> 
-{{ :didaktische_handouts:screenshot_beispiel_pdf_fuer_social_reading.jpg?600 |}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_beispiel_pdf_fuer_social_reading.jpg?600 |}}
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 46: Zeile 46:
  
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_optionen_pdf-annotation.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_optionen.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 56: Zeile 56:
  
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_optionen_aendern_pdf-annotation.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_optionen_aendern.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
 ===== B. Nutzung der PDF-Annotation ===== ===== B. Nutzung der PDF-Annotation =====
 ==== 1. FUNKTIONSBEREICHE & ANSICHTEN ==== ==== 1. FUNKTIONSBEREICHE & ANSICHTEN ====
-{{:didaktische_handouts:screenshot_pdf-annotation_beipiel.jpg?600 |}}+{{didaktische_handouts:pdf-annotation_beipiel.jpg?600 |}}
  
 Die Anzeige der PDF-Annotation teilt sich in vier Funktionsbereiche: zwei Menüzeilen (oben), die Dokumentenan-sicht (links) sowie den Kommentarblock (rechts) (Abb. x). Die Anzeige der PDF-Annotation teilt sich in vier Funktionsbereiche: zwei Menüzeilen (oben), die Dokumentenan-sicht (links) sowie den Kommentarblock (rechts) (Abb. x).
Zeile 75: Zeile 75:
 <WRAP group>  <WRAP group> 
 <WRAP half column>  <WRAP half column> 
-{{:didaktische_handouts:screenshot_pdf-annotation_beipiel_2.jpg?400 |}}+{{didaktische_handouts:pdf-annotation_beipiel_2.jpg?400 |}}
 </WRAP>  </WRAP> 
  
 <WRAP half column>  <WRAP half column> 
-{{ :didaktische_handouts:screenshot_pdf-annotation_beipiel_3.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_beipiel_3.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 92: Zeile 92:
  
 Für die Annotation stehen im Editorbereich verschiedene Werkzeuge bereit (siehe Abb. x). Für die Annotation stehen im Editorbereich verschiedene Werkzeuge bereit (siehe Abb. x).
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_pdf-annotation_werkzeuge.jpg?600 |}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_werkzeuge.jpg?600 |}}
  
 +  * Der **Pin** als Platzhalter, der **Rahmen**, die Streichen-Funktion sowie der **Textmarker** sind mit einem Kommentarfeld verbunden.
 +  * Mit dem **Text-Werkzeug** und der **Freihandzeichnung/Stift** (beide müssen in den Einstellungen aktiviert sein) können Text bzw. beliebige Formen direkt im Dokument platziert werden. **Farbe** und **Textgröße** bzw. **Strichstärke** können vorher eingestellt werden.
 +  * Die **Ansichtsgröße** des Dokuments kann per **Zoom** variiert werden und bei Bedarf lässt sich in den **Vollbildmodus** wechseln. Auf Wunsch kann der **Text** auch **ohne Annotationen** gelesen werden: Ein Klick auf das entsprechende Icon blendet diese aus und ein. Durch Angabe der **Seitennummer** können Seiten direkt angesteuert werden.
 +  * Sowohl das **Dokument** als auch die **Annotationen** können **heruntergeladen** werden (Option muss in den Einstellungen aktiviert sein).
  
 +**Annotationen hinzufügen**
 +  * Wählen Sie das gewünschte **Werkzeug**, fügen im Dokument eine entsprechende Annotation hinzu und schreiben Sie im Kommentarblock ihren **Textkommentar**.
 +  * Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie den Button **//Annotation erstellen//** wählen.
 +  * Um **Kommentare** leichter filtern zu können, kann der **Einsatz von Hashtags** wie #Frage, #Verständnisfrage, #Diskussionspunkt, #Vergleich etc. sinnvoll sein. Vereinbaren Sie im Kurs ggfs. entsprechende Tags. Über die Suchfunktion können Sie die Kommentare dann danach filtern.
 +  * Optional können **Kommentare** durch Wahl der entsprechenden Checkbox **anonym gepostet** werden. So ist die Autor:in innerhalb von Moodle nicht sichtbar. Jedoch kann diese über einen Link in der Emailbe-nachrichtigung identifiziert werden, so dass leider keine zuverlässige Anonymität besteht.
 +
 +<WRAP group>
 +<WRAP twothirds column>
 +===== 3. AUF ANNOTATIONEN REAGIEREN =====
 +Im Kommentarblock kann auf vorhandene Kommentare reagiert werden. Da-für gibt es drei Bereiche (siehe Abb. x):
 +  * den Like-Button links neben dem Namen der Kommentator:in,
 +  * das Menü unter dem Zahnradsymbol oben links,
 +  * das Antwortfeld.
 +
 +
 +Studierende/Leser:innen können …
 +  * auf einen Kommentar antworten,
 +  * die Antworten auf einen Kommentar per Email abonnieren,
 +  * einen Kommentar melden (etwa wenn dieser beleidigenden Inhalt hat),
 +  * oder diesen liken (nur, wenn die Option in den Einstellungen aktiviert wurde).
 +
 +</WRAP>
 +<WRAP third column> 
 +{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_kommentare_erstellen.jpg?400|}}
 +</WRAP>
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP group>
 +<WRAP half column>
 +Lehrende oder Verfasser:innen eines Kommentars können zudem …
 +  * einen Kommentar schließen (keine weiteren Antworten möglich),
 +  * einen Kommentar oder eine Antwort bearbeiten,
 +  * einen Kommentar oder eine Antwort verbergen,
 +  * einen Kommentar oder eine Antwort löschen,
 +  * einen Kommentar weiterleiten,
 +  * eine Antwort als richtig markieren. (siehe Abb. x)
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP half column>
 +{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_kommentare_bearbeiten.jpg?200|}}
 +{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_kommentare_bearbeiten2.jpg?200|}}
 +</WRAP>
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP center round tip 90%>
 +**Wichtig!**
 +Wenn Sie in der Aktivität arbeiten und andere Nutzer*innen zeitgleich neue Kommentare erstellen, erscheinen diese nicht automatisch, sondern sie müssen die Seite aktualisieren. Das Tool eignet zum asynchronen, nicht so sehr zum synchronen Lesen.
 +</WRAP>
 +==== 
 +4. BENACHRICHTIGUNGSFUNKTION KONFIGURIEREN ====
 +Die PDF-Annotation verfügt über eine Benachrichtigungsfunktion per Email.
 +  * Wenn andere Personen einen **neuen Kommentar** posten, erhalten Sie eine **Benachrichtigung**.
 +  * **Antworten auf diesen Kommentar** sind nicht standardmäßig abonniert. Sie können das Abonnement optional aktivieren (siehe Abb. x).
 +  * Antworten auf eigene Kommentare sind **automatisch abonniert**. Sie können dieses Abo optional kün-digen (siehe Abb. x).
 +
 +Anders als zum Beispiel beim Moodle-Forum kann die **Benachrichtigungsfunktion** in den Aktivitätseinstellungen leider **nicht standardmäßig abgeschaltet** werden. Wenn sehr viele Annotationen gepostet werden, kann es stö-rend sein, ständig eine Email-Benachrichtigung über neue Annotationen zu erhalten.
 +
 +**Systemnachrichten der PDF-Annotation abstellen**
 +
 +Die Lösung bei zu vielen Email-Benachrichtigungen ist die **Deaktivierung der Systembenachrichtigungen** **für die PDF-Annotation in den Nutzer-Konto-Einstellungen**. Diese Deaktivierung muss jede:r Nutzer:in für sich in-dividuell vornehmen und hat Auswirkungen auf alle Kurse der jeweiligen Nutzer:in. Sie kann nicht auf Kursebene konfiguriert werden.
 +  * Öffnen Sie oben rechts neben Ihrem Profilnamen das Dropdown-Menü und wählen die Option Einstellungen. Wählen Sie unter //Nutzerkonto// nun //Systemnachrichten// aus.
 +  * Es erscheint eine lange Liste mit allen Moodle-Aktivitäten.
 +  * Scrollen Sie zur //PDF-Annotation// (siehe Abb. x) und deaktivieren Sie die gewünschten Mitteilungsoptionen. Sie können diese separat für die Benachrichtigung per Email und in der Weboberfläche von Moodle konfigurieren.
 +
 +{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_mitteilungsoptionen.jpg?600 |}}
 +
 +Als Lehrperson ist es empfehlenswert, die Benachrichtigung für Meldungen (etwa wegen Missbrauchs) und Wei-terleitungen aktiviert zu lassen.
 +
 +==== 5. GRUPPENARBEIT MIT DER PDF-ANNOTATION ====
 +Wenn in dem Moodlekurs mit der **Gruppenfunktion** gearbeitet wird, kann die Lehrperson den **Zugriff** auf eine PDF-Annotation **auf eine Gruppe** innerhalb des Moodle-Kurses **beschränken** (in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Voraussetzungen). So kann zum Beispiel der einen Gruppe Text A zugeteilt werden und einer anderen Gruppe Text B. Die Gruppenmitglieder können dann nur auf die PDF-Annotation der eigenen Gruppe zugreifen.
 +
 +Wenn Kursmitglieder die Systemnachrichten für die PDF-Annotation jedoch aktiviert haben, bekommen sie auch eine Benachrichtigung über Beiträge der anderen Gruppe (sie können die Aktivität dennoch nicht aufrufen). Wenn in Gruppen gearbeitet wird, empfiehlt es sich umso mehr, dass alle Kursmitglieder die Systemnachrichten deak-tivieren.
 +
 +Der** Gruppenmodus //getrennte/sichtbare// Gruppen** funktioniert bei der PDF-Annotation derzeit leider gar nicht. Zwar kann die Option angewählt werden, sie bleibt jedoch wirkungslos.
 +
 +<WRAP center round tip 90%>
 +Wir empfehlen den Einsatz der Mooodle-PDF-Annotation, die mit den Datenschutzstandards der Leuphana konform ist.
 +Sollten Sie jedoch andere Annotationstools einsetzen wollen, wählen Sie möglichst solche mit strengen Daten-schutzbestimmungen und Beschränkungen jeglichen Datenverkehrs auf Server innerhalb der EU. Klären Sie die Studierenden über die Datenschutzbestimmungen auf und halten Sie diese an, keine persönlichen Informationen zu posten. Zudem muss der Einsatz externer Tools stets freiwillig für Studierende sein.
 +</WRAP>
 +
 +===== C. Didaktische Tipps zum Social Reading =====
 +**Einsatzmöglichkeiten**
 +
 +  * Social Reading, das gemeinsame Lesen mithilfe eines Annotationstools, eignet sich für die **asynchrone Lektüre** – also für die zeitunabhängige Selbstlernphase. Auf diese Weise kann zwar zeitlich und räum-lich entkoppelt, aber dennoch gemeinsam gelesen werden.
 +  * Social Reading kann sowohl als **Vorbereitung** für eine synchrone Arbeitsphase (per Video-konferenz oder vor Ort) eingesetzt werden als auch als **rein asynchrone Aktivität**.
 +  * Sie können sowohl **Texte** (Seminarlektüre, eigene Texte der Studierenden, …) als **auch andere Dokumente** wie Concept Maps oder sonstige **Grafiken** annotieren lassen.
 +  * Die Annotationen können sowohl zur **Verständnissicherung** als auch zur **Diskussion** beitragen, bspw. können Fremdwörter, Begriffe oder schwere Vokabeln per Kommentar erläutert oder Hintergrundtexte verlinkt werden. Durch entsprechende Fragen können die Studierenden zur Rekapitulation und Reflexion anregt werden.
 +  * Der Einsatz von Annotationstools eignet sich vor allem dann, wenn Sie die **Lektüre unterstützen** oder **nah am Text diskutieren wollen**.
 +
 +<WRAP center round tip 90%>
 +//Wenn ein Text eher allgemeiner diskutiert werden soll oder sehr umfängliche, lange Diskussionsbeiträge gewünscht sind, kann der Einsatz eines Moodle-Forums die bessere Wahl sein. Sie können textnahe, auf Verständnis zielende Diskussionen mithilfe der PDF-Annotation auch mit einer vertieften Diskussion im Fo-rum verbinden.
 +//
 +</WRAP>
 +
 +**Einführung ins Tool**
 +  * Vor dem ersten Einsatz sollten Sie in die **Bedienung** des Annotationstools **einführen**.
 +  * Stellen Sie den Studierenden zum Beispiel Abschnitt B dieser Anleitung zur Verfügung. Erteilen Sie am besten vor dem ersten Einsatz den Arbeitsauftrag, einige Testeinträge in einem Dummy-Dokument zu erstellen (z.B. selber eine Annotation erstellen und einen Kommentar beantworten). So gewinnen die Studierenden Sicherheit im Umgang mit dem Tool.
 +
 +**Tipps für einen gelingenden Einsatz**
 +• Damit das gemeinsame asynchrone Lesen funktioniert, bedarf es **ausreichend Zeit zum Lesen**, Annotieren sowie Reagieren auf die Annotationen anderer.
 +• Planen Sie einen hierfür ausreichenden Zeitrahmen ein und bitten Sie die Studierenden, diesen vollum-fänglich zu nutzen. Wenn alle erst eine Stunde von einer synchronen Sitzung mit dem Lesen beginnen, bleibt nicht ausreichend Zeit für den Austausch per Annotation.
 +• Gerade zu Beginn des Social Readings empfiehlt es sich, die **Lektüre durch Leseaufträge anzuleiten**. Sie können diese entweder…
 +
 +a) **zentral im Beschreibungsfeld kommunizieren**\\
 +
 +<fc #800000>Beispiele:</fc>\\
 +⇒ <fc #800000>Fassen sie jeden Absatz des Textes mit einer prägnanten Überschrift zusammen</fc>.\\
 +⇒ <fc #800000>Markieren Sie im Text, wo die Position von Yilmaz von der Sahin abweicht und begründen Sie kurz</fc>.\\
 +
 +Dies eignet sich für eher **übergreifende Leseaufträge**.
 +
 +b) direkt **per entsprechender Annotation im Text platzieren**
 +
 +<fc #800000>Beispiele:</fc>\\
 +⇒ <fc #800000>Wodurch unterscheidet sich diese Definition des Begriffs der Globalisierung von der von Wallerstein? Welche finden Sie hilfreicher?</fc>\\
 +⇒ <fc #800000>Fällt Ihnen ein Beispiel zu diesem Aspekt ein?</fc>\\
 +⇒ <fc #800000>Stimmen Sie dieser These zu?</fc>\\
 +⇒ W<fc #800000>elche Aspekte sozialer Ungleichheit bleiben bei dieser Aufzählung unberücksichtigt?</fc>\\
 +
 +Dies eignet sich für **Fragen**, die sich auf eine **konkrete Textstelle** beziehen.
  
didaktische_handouts/social_reading_und_pdf-annotation.1741952261.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/14 11:37 von lehnert