didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation [2025/03/14 12:20] – [2. ANNOTATIONEN ERSTELLEN] lehnert | didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation [2025/03/20 13:38] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden pdf-f3w | ||
---|---|---|---|
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
< | < | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
</ | </ | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
<WRAP third column> | <WRAP third column> | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<WRAP third column> | <WRAP third column> | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
===== B. Nutzung der PDF-Annotation ===== | ===== B. Nutzung der PDF-Annotation ===== | ||
==== 1. FUNKTIONSBEREICHE & ANSICHTEN ==== | ==== 1. FUNKTIONSBEREICHE & ANSICHTEN ==== | ||
- | {{:didaktische_handouts: | + | {{didaktische_handouts: |
Die Anzeige der PDF-Annotation teilt sich in vier Funktionsbereiche: | Die Anzeige der PDF-Annotation teilt sich in vier Funktionsbereiche: | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | {{:didaktische_handouts: | + | {{didaktische_handouts: |
</ | </ | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
Für die Annotation stehen im Editorbereich verschiedene Werkzeuge bereit (siehe Abb. x). | Für die Annotation stehen im Editorbereich verschiedene Werkzeuge bereit (siehe Abb. x). | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
* Der **Pin** als Platzhalter, | * Der **Pin** als Platzhalter, | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
</ | </ | ||
<WRAP third column> | <WRAP third column> | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
* Scrollen Sie zur // | * Scrollen Sie zur // | ||
- | {{ :didaktische_handouts: | + | {{ didaktische_handouts: |
Als Lehrperson ist es empfehlenswert, | Als Lehrperson ist es empfehlenswert, | ||
+ | ==== 5. GRUPPENARBEIT MIT DER PDF-ANNOTATION ==== | ||
+ | Wenn in dem Moodlekurs mit der **Gruppenfunktion** gearbeitet wird, kann die Lehrperson den **Zugriff** auf eine PDF-Annotation **auf eine Gruppe** innerhalb des Moodle-Kurses **beschränken** (in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Voraussetzungen). So kann zum Beispiel der einen Gruppe Text A zugeteilt werden und einer anderen Gruppe Text B. Die Gruppenmitglieder können dann nur auf die PDF-Annotation der eigenen Gruppe zugreifen. | ||
+ | Wenn Kursmitglieder die Systemnachrichten für die PDF-Annotation jedoch aktiviert haben, bekommen sie auch eine Benachrichtigung über Beiträge der anderen Gruppe (sie können die Aktivität dennoch nicht aufrufen). Wenn in Gruppen gearbeitet wird, empfiehlt es sich umso mehr, dass alle Kursmitglieder die Systemnachrichten deak-tivieren. | ||
+ | Der** Gruppenmodus // | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 90%> | ||
+ | Wir empfehlen den Einsatz der Mooodle-PDF-Annotation, | ||
+ | Sollten Sie jedoch andere Annotationstools einsetzen wollen, wählen Sie möglichst solche mit strengen Daten-schutzbestimmungen und Beschränkungen jeglichen Datenverkehrs auf Server innerhalb der EU. Klären Sie die Studierenden über die Datenschutzbestimmungen auf und halten Sie diese an, keine persönlichen Informationen zu posten. Zudem muss der Einsatz externer Tools stets freiwillig für Studierende sein. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== C. Didaktische Tipps zum Social Reading ===== | ||
+ | **Einsatzmöglichkeiten** | ||
+ | |||
+ | * Social Reading, das gemeinsame Lesen mithilfe eines Annotationstools, | ||
+ | * Social Reading kann sowohl als **Vorbereitung** für eine synchrone Arbeitsphase (per Video-konferenz oder vor Ort) eingesetzt werden als auch als **rein asynchrone Aktivität**. | ||
+ | * Sie können sowohl **Texte** (Seminarlektüre, | ||
+ | * Die Annotationen können sowohl zur **Verständnissicherung** als auch zur **Diskussion** beitragen, bspw. können Fremdwörter, | ||
+ | * Der Einsatz von Annotationstools eignet sich vor allem dann, wenn Sie die **Lektüre unterstützen** oder **nah am Text diskutieren wollen**. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 90%> | ||
+ | //Wenn ein Text eher allgemeiner diskutiert werden soll oder sehr umfängliche, | ||
+ | // | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | **Einführung ins Tool** | ||
+ | * Vor dem ersten Einsatz sollten Sie in die **Bedienung** des Annotationstools **einführen**. | ||
+ | * Stellen Sie den Studierenden zum Beispiel Abschnitt B dieser Anleitung zur Verfügung. Erteilen Sie am besten vor dem ersten Einsatz den Arbeitsauftrag, | ||
+ | |||
+ | **Tipps für einen gelingenden Einsatz** | ||
+ | • Damit das gemeinsame asynchrone Lesen funktioniert, | ||
+ | • Planen Sie einen hierfür ausreichenden Zeitrahmen ein und bitten Sie die Studierenden, | ||
+ | • Gerade zu Beginn des Social Readings empfiehlt es sich, die **Lektüre durch Leseaufträge anzuleiten**. Sie können diese entweder… | ||
+ | |||
+ | a) **zentral im Beschreibungsfeld kommunizieren**\\ | ||
+ | |||
+ | <fc # | ||
+ | ⇒ <fc # | ||
+ | ⇒ <fc # | ||
+ | |||
+ | Dies eignet sich für eher **übergreifende Leseaufträge**. | ||
+ | |||
+ | b) direkt **per entsprechender Annotation im Text platzieren** | ||
+ | |||
+ | <fc # | ||
+ | ⇒ <fc # | ||
+ | ⇒ <fc # | ||
+ | ⇒ <fc # | ||
+ | ⇒ W<fc # | ||
+ | |||
+ | Dies eignet sich für **Fragen**, die sich auf eine **konkrete Textstelle** beziehen. | ||
didaktische_handouts/social_reading_und_pdf-annotation.1741954857.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/14 12:20 von lehnert