Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation [2025/03/14 12:36] – [C. Didaktische Tipps zum Social Reading] lehnertdidaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation [2025/03/20 13:38] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden pdf-f3w
Zeile 29: Zeile 29:
  
 <WRAP half column>  <WRAP half column> 
-{{ :didaktische_handouts:screenshot_aktivitaeten_fuer_social_reading.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_aktivitaeten_fuer_social_reading.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP>  </WRAP> 
  
 <WRAP>  <WRAP> 
-{{ :didaktische_handouts:screenshot_beispiel_pdf_fuer_social_reading.jpg?600 |}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_beispiel_pdf_fuer_social_reading.jpg?600 |}}
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 46: Zeile 46:
  
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_optionen_pdf-annotation.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_optionen.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 56: Zeile 56:
  
 <WRAP third column> <WRAP third column>
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_optionen_aendern_pdf-annotation.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_optionen_aendern.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
 ===== B. Nutzung der PDF-Annotation ===== ===== B. Nutzung der PDF-Annotation =====
 ==== 1. FUNKTIONSBEREICHE & ANSICHTEN ==== ==== 1. FUNKTIONSBEREICHE & ANSICHTEN ====
-{{:didaktische_handouts:screenshot_pdf-annotation_beipiel.jpg?600 |}}+{{didaktische_handouts:pdf-annotation_beipiel.jpg?600 |}}
  
 Die Anzeige der PDF-Annotation teilt sich in vier Funktionsbereiche: zwei Menüzeilen (oben), die Dokumentenan-sicht (links) sowie den Kommentarblock (rechts) (Abb. x). Die Anzeige der PDF-Annotation teilt sich in vier Funktionsbereiche: zwei Menüzeilen (oben), die Dokumentenan-sicht (links) sowie den Kommentarblock (rechts) (Abb. x).
Zeile 75: Zeile 75:
 <WRAP group>  <WRAP group> 
 <WRAP half column>  <WRAP half column> 
-{{:didaktische_handouts:screenshot_pdf-annotation_beipiel_2.jpg?400 |}}+{{didaktische_handouts:pdf-annotation_beipiel_2.jpg?400 |}}
 </WRAP>  </WRAP> 
  
 <WRAP half column>  <WRAP half column> 
-{{ :didaktische_handouts:screenshot_pdf-annotation_beipiel_3.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_beipiel_3.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 92: Zeile 92:
  
 Für die Annotation stehen im Editorbereich verschiedene Werkzeuge bereit (siehe Abb. x). Für die Annotation stehen im Editorbereich verschiedene Werkzeuge bereit (siehe Abb. x).
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_pdf-annotation_werkzeuge.jpg?600 |}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_werkzeuge.jpg?600 |}}
  
   * Der **Pin** als Platzhalter, der **Rahmen**, die Streichen-Funktion sowie der **Textmarker** sind mit einem Kommentarfeld verbunden.   * Der **Pin** als Platzhalter, der **Rahmen**, die Streichen-Funktion sowie der **Textmarker** sind mit einem Kommentarfeld verbunden.
Zeile 122: Zeile 122:
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP third column>  <WRAP third column> 
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_pdf-annotation_kommentare_erstellen.jpg?400|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_kommentare_erstellen.jpg?400|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 138: Zeile 138:
  
 <WRAP half column> <WRAP half column>
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_pdf-annotation_kommentare_bearbeiten.jpg?200|}} +{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_kommentare_bearbeiten.jpg?200|}} 
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_pdf-annotation_kommentare_bearbeiten2.jpg?200|}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_kommentare_bearbeiten2.jpg?200|}}
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 163: Zeile 163:
   * Scrollen Sie zur //PDF-Annotation// (siehe Abb. x) und deaktivieren Sie die gewünschten Mitteilungsoptionen. Sie können diese separat für die Benachrichtigung per Email und in der Weboberfläche von Moodle konfigurieren.   * Scrollen Sie zur //PDF-Annotation// (siehe Abb. x) und deaktivieren Sie die gewünschten Mitteilungsoptionen. Sie können diese separat für die Benachrichtigung per Email und in der Weboberfläche von Moodle konfigurieren.
  
-{{ :didaktische_handouts:schreenshot_pdf-annotation_mitteilungsoptionen.jpg?600 |}}+{{ didaktische_handouts:pdf-annotation_mitteilungsoptionen.jpg?600 |}}
  
 Als Lehrperson ist es empfehlenswert, die Benachrichtigung für Meldungen (etwa wegen Missbrauchs) und Wei-terleitungen aktiviert zu lassen. Als Lehrperson ist es empfehlenswert, die Benachrichtigung für Meldungen (etwa wegen Missbrauchs) und Wei-terleitungen aktiviert zu lassen.
Zeile 202: Zeile 202:
 • Gerade zu Beginn des Social Readings empfiehlt es sich, die **Lektüre durch Leseaufträge anzuleiten**. Sie können diese entweder… • Gerade zu Beginn des Social Readings empfiehlt es sich, die **Lektüre durch Leseaufträge anzuleiten**. Sie können diese entweder…
  
-a) **zentral im Beschreibungsfeld kommunizieren** +a) **zentral im Beschreibungsfeld kommunizieren**\\ 
-Beispiele:\\ + 
-⇒ Fassen sie jeden Absatz des Textes mit einer prägnanten Überschrift zusammen.\\ +<fc #800000>Beispiele:</fc>\\ 
-⇒ Markieren Sie im Text, wo die Position von Yilmaz von der Sahin abweicht und begründen Sie kurz.\\+⇒ <fc #800000>Fassen sie jeden Absatz des Textes mit einer prägnanten Überschrift zusammen</fc>.\\ 
 +⇒ <fc #800000>Markieren Sie im Text, wo die Position von Yilmaz von der Sahin abweicht und begründen Sie kurz</fc>.\\
  
 Dies eignet sich für eher **übergreifende Leseaufträge**. Dies eignet sich für eher **übergreifende Leseaufträge**.
Zeile 211: Zeile 212:
 b) direkt **per entsprechender Annotation im Text platzieren** b) direkt **per entsprechender Annotation im Text platzieren**
  
-Beispiele:\\ +<fc #800000>Beispiele:</fc>\\ 
-⇒ Wodurch unterscheidet sich diese Definition des Begriffs der Globalisierung von der von Waller-stein? Welche finden Sie hilfreicher?\\ +⇒ <fc #800000>Wodurch unterscheidet sich diese Definition des Begriffs der Globalisierung von der von Wallerstein? Welche finden Sie hilfreicher?</fc>\\ 
-⇒ Fällt Ihnen ein Beispiel zu diesem Aspekt ein?\\ +⇒ <fc #800000>Fällt Ihnen ein Beispiel zu diesem Aspekt ein?</fc>\\ 
-⇒ Stimmen Sie dieser These zu?\\ +⇒ <fc #800000>Stimmen Sie dieser These zu?</fc>\\ 
-⇒ Welche Aspekte sozialer Ungleichheit bleiben bei dieser Aufzählung unberücksichtigt?\\+⇒ W<fc #800000>elche Aspekte sozialer Ungleichheit bleiben bei dieser Aufzählung unberücksichtigt?</fc>\\
  
 Dies eignet sich für **Fragen**, die sich auf eine **konkrete Textstelle** beziehen. Dies eignet sich für **Fragen**, die sich auf eine **konkrete Textstelle** beziehen.
  
didaktische_handouts/social_reading_und_pdf-annotation.1741955813.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/14 12:36 von lehnert