Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
didaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation [2025/03/20 13:38] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden pdf-f3wdidaktische_handouts:social_reading_und_pdf-annotation [2025/07/22 14:37] (aktuell) 6h4-kq6
Zeile 20: Zeile 20:
 <WRAP half column> <WRAP half column>
  
-===== A. Anlegen der PDF-Annotation =====+===== 1. Anlegen der PDF-Annotation =====
   * Schalten Sie in Ihrem Moodle-Kurs oben rechts am Einstellrad-Icon den **Bearbeitungsmodus** ein.   * Schalten Sie in Ihrem Moodle-Kurs oben rechts am Einstellrad-Icon den **Bearbeitungsmodus** ein.
   * Klicken Sie am unteren Rand des Abschnitts, in dem Sie die PDF-Annotation anlegen wollen, auf "Aktivität oder Material anlegen".   * Klicken Sie am unteren Rand des Abschnitts, in dem Sie die PDF-Annotation anlegen wollen, auf "Aktivität oder Material anlegen".
Zeile 59: Zeile 59:
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
-===== B. Nutzung der PDF-Annotation ===== +===== 2. Nutzung der PDF-Annotation ===== 
-==== 1FUNKTIONSBEREICHE ANSICHTEN ====+==== 2.1 Funktionsbereiche Ansichten ====
 {{didaktische_handouts:pdf-annotation_beipiel.jpg?600 |}} {{didaktische_handouts:pdf-annotation_beipiel.jpg?600 |}}
  
Zeile 88: Zeile 88:
   * //Hinweis//: In der Seitenübersicht lautet die Überschrift //Alle Fragen in [Dokumenttitel]//. Mit Fragen sind hier alle Kommentare gemeint, bei denen es sich jedoch nicht zwangsläufig um Fragen handeln muss.   * //Hinweis//: In der Seitenübersicht lautet die Überschrift //Alle Fragen in [Dokumenttitel]//. Mit Fragen sind hier alle Kommentare gemeint, bei denen es sich jedoch nicht zwangsläufig um Fragen handeln muss.
  
-==== 2. ANNOTATIONEN ERSTELLEN ====+==== 2.2 Annotationen erstellen ====
 **Verfügbare Werkzeuge**\\  **Verfügbare Werkzeuge**\\ 
  
Zeile 107: Zeile 107:
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP twothirds column>  <WRAP twothirds column>
-===== 3AUF ANNOTATIONEN REAGIEREN =====+==== 2.3 Auf Annotationen reagieren ====
 Im Kommentarblock kann auf vorhandene Kommentare reagiert werden. Da-für gibt es drei Bereiche (siehe Abb. x): Im Kommentarblock kann auf vorhandene Kommentare reagiert werden. Da-für gibt es drei Bereiche (siehe Abb. x):
   * den Like-Button links neben dem Namen der Kommentator:in,   * den Like-Button links neben dem Namen der Kommentator:in,
Zeile 147: Zeile 147:
 Wenn Sie in der Aktivität arbeiten und andere Nutzer*innen zeitgleich neue Kommentare erstellen, erscheinen diese nicht automatisch, sondern sie müssen die Seite aktualisieren. Das Tool eignet zum asynchronen, nicht so sehr zum synchronen Lesen. Wenn Sie in der Aktivität arbeiten und andere Nutzer*innen zeitgleich neue Kommentare erstellen, erscheinen diese nicht automatisch, sondern sie müssen die Seite aktualisieren. Das Tool eignet zum asynchronen, nicht so sehr zum synchronen Lesen.
 </WRAP> </WRAP>
-====  +==== 2.4 Benachrichtigungsfunktion konfigurieren ====
-4BENACHRICHTIGUNGSFUNKTION KONFIGURIEREN ====+
 Die PDF-Annotation verfügt über eine Benachrichtigungsfunktion per Email. Die PDF-Annotation verfügt über eine Benachrichtigungsfunktion per Email.
   * Wenn andere Personen einen **neuen Kommentar** posten, erhalten Sie eine **Benachrichtigung**.   * Wenn andere Personen einen **neuen Kommentar** posten, erhalten Sie eine **Benachrichtigung**.
Zeile 167: Zeile 166:
 Als Lehrperson ist es empfehlenswert, die Benachrichtigung für Meldungen (etwa wegen Missbrauchs) und Wei-terleitungen aktiviert zu lassen. Als Lehrperson ist es empfehlenswert, die Benachrichtigung für Meldungen (etwa wegen Missbrauchs) und Wei-terleitungen aktiviert zu lassen.
  
-==== 5GRUPPENARBEIT MIT DER PDF-ANNOTATION ====+==== 2.5 Gruppenarbeit mit der PDF-Annotation ====
 Wenn in dem Moodlekurs mit der **Gruppenfunktion** gearbeitet wird, kann die Lehrperson den **Zugriff** auf eine PDF-Annotation **auf eine Gruppe** innerhalb des Moodle-Kurses **beschränken** (in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Voraussetzungen). So kann zum Beispiel der einen Gruppe Text A zugeteilt werden und einer anderen Gruppe Text B. Die Gruppenmitglieder können dann nur auf die PDF-Annotation der eigenen Gruppe zugreifen. Wenn in dem Moodlekurs mit der **Gruppenfunktion** gearbeitet wird, kann die Lehrperson den **Zugriff** auf eine PDF-Annotation **auf eine Gruppe** innerhalb des Moodle-Kurses **beschränken** (in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Voraussetzungen). So kann zum Beispiel der einen Gruppe Text A zugeteilt werden und einer anderen Gruppe Text B. Die Gruppenmitglieder können dann nur auf die PDF-Annotation der eigenen Gruppe zugreifen.
  
Zeile 179: Zeile 178:
 </WRAP> </WRAP>
  
-===== C. Didaktische Tipps zum Social Reading =====+===== 3. Didaktische Tipps zum Social Reading =====
 **Einsatzmöglichkeiten** **Einsatzmöglichkeiten**
  
didaktische_handouts/social_reading_und_pdf-annotation.1742477887.txt.gz · Zuletzt geändert: von pdf-f3w