Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sonstiges:academic_cloud

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sonstiges:academic_cloud [2024/07/11 07:30] rar-qafsonstiges:academic_cloud [2024/07/11 13:33] (aktuell) rar-qaf
Zeile 43: Zeile 43:
 </figure> </figure>
  
- +<WRAP pagebreak></WRAP>
  
 ==== 2.2 Ordner & Dateien mit anderen teilen ==== ==== 2.2 Ordner & Dateien mit anderen teilen ====
Zeile 52: Zeile 52:
    * Sie generieren einen geheimen Link (auf Wunsch mit zusätzlichem Passwort) und können so leicht einem größerem Personenkreis Zugang zum Ordner geben    * Sie generieren einen geheimen Link (auf Wunsch mit zusätzlichem Passwort) und können so leicht einem größerem Personenkreis Zugang zum Ordner geben
    * Die Personen brauchen keinen eigenen AC-Account. Diese Option eignet sich gut, wenn Sie den Ordner z.B. einer ganzen Seminargruppe freigeben wollen.    * Die Personen brauchen keinen eigenen AC-Account. Diese Option eignet sich gut, wenn Sie den Ordner z.B. einer ganzen Seminargruppe freigeben wollen.
-   * Einzeldateien können auf diesem Weg nur zum Download, nicht aber zur Bearbeitung freigegeben werden. Bearbeitungsrechte können nur durch Freigabe des gesamten Ordners vergeben werden.<WRAP onlyprint>\\ \\ \\ </WRAP>+   * Einzeldateien können auf diesem Weg nur zum Download, nicht aber zur Bearbeitung freigegeben werden. Bearbeitungsrechte können nur durch Freigabe des gesamten Ordners vergeben werden.
  
-=== 2.2.2 Ordner (oder Datei) für ausgewählte Personen mit aktiviertem AC-Account freigeben === +== Vorgehen == 
-    * Sie wählen für die Freigabe einzelne Personen aus. Dieses Vorgehen ist aufwendiger und nur mit Personen möglich, die über einen AC-Account verfügen und diesen aktiviert haben. +<WRAP group>
-    * Auf diesem Weg können Sie auch einzelne Dateien zur Bearbeitung teilen. +
-    * Um den Ordner freizugeben, klicken Sie zunächst in der Ordner-Übersicht auf das Verbindungssymbol (Abb.3) +
-    * Rechts öffnet sich ein neuer Bereich (Abb. 4). +
-  - **Ordner per öffentlichem Link freigeben**<WRAP group>+
  <WRAP twothirds column>  <WRAP twothirds column>
  * Wählen Sie statt User and Groups die Option daneben: Public Links (Abb. 4).  * Wählen Sie statt User and Groups die Option daneben: Public Links (Abb. 4).
Zeile 70: Zeile 66:
  <WRAP third column>  <WRAP third column>
  <figure fig_label>  <figure fig_label>
- {{:sonstiges:de_sonstiges_ac_005.png}}+ {{:sonstiges:de_sonstiges_ac_003.png}}
  <caption>Download-Rechte</caption>  <caption>Download-Rechte</caption>
- </figure>\\ + </figure>
  <figure fig_label>  <figure fig_label>
- {{:sonstiges:de_sonstiges_ac_006.png}}+ {{:sonstiges:de_sonstiges_ac_004.png}}
  <caption>Linkfreigabe</caption>  <caption>Linkfreigabe</caption>
  </figure>  </figure>
  </WRAP>  </WRAP>
     </WRAP>     </WRAP>
-<WRAP pagebreak></WRAP>  **Ordner (oder Datei) für ausgewählte Personen mit aktiviertem AC-Account freigeben**+     
 +    <WRAP group> 
 + <WRAP half column> 
 + <figure fig_label> 
 + {{:sonstiges:de_sonstiges_ac_005.png?200}} 
 + <caption>Download-Rechte</caption> 
 + </figure> 
 + </WRAP> 
 + 
 + <WRAP half column> 
 + <figure fig_label> 
 + {{:sonstiges:de_sonstiges_ac_006.png}} 
 + <caption>Download-Rechte</caption> 
 + </figure> 
 + </WRAP> 
 +</WRAP> 
 + 
 +<WRAP pagebreak></WRAP> 
 + 
 +=== 2.2.2 Ordner (oder Datei) für ausgewählte Personen mit aktiviertem AC-Account freigeben === 
 +    Sie wählen für die Freigabe einzelne Personen aus. Dieses Vorgehen ist aufwendiger und nur mit Personen möglich, die über einen AC-Account verfügen und diesen aktiviert haben. 
 +    Auf diesem Weg können Sie auch einzelne Dateien zur Bearbeitung teilen. 
 +    * Um den Ordner freizugeben, klicken Sie zunächst in der Ordner-Übersicht auf das Verbindungssymbol (Abb.3) 
 +    * Rechts öffnet sich ein neuer Bereich (Abb. 4). 
 +  
 +== Vorgehen ==
     <WRAP group>     <WRAP group>
      <WRAP twothirds column>      <WRAP twothirds column>
      * Hierzu wählen Sie im rechten, in Abbildung 4 dargestellten Bereich die Option User and Groups.      * Hierzu wählen Sie im rechten, in Abbildung 4 dargestellten Bereich die Option User and Groups.
-     * Geben Sie das dortige Suchfeld die Leuphana-Emailadresse der Person ein, der Sie eine Freigabe erteilen wollen. Sie müssen dabei kurze Emailvariante mit der Kennung verwenden, nicht die mit dem vollständigen Namen (z.B. nicht  ruth.miller@leuphana.de sondern miller@leuphana.de; bei Studierenden die lg-Variante). Die Suche kann eine Weile dauern. +     * Geben Sie das dortige Suchfeld die Leuphana-Emailadresse (Abb. 7A) der Person ein, der Sie eine Freigabe erteilen wollen. Sie müssen dabei kurze Emailvariante mit der Kennung verwenden, nicht die mit dem vollständigen Namen (z.B. nicht  ruth.miller@leuphana.de sondern miller@leuphana.de; bei Studierenden die lg-Variante). Die Suche kann eine Weile dauern. 
-     * Wenn Ihnen nur ein Account mit dem Zusatz //Federated// angezeigt wird, muss diese Person erst ihren AC-Account aktivieren. Neben dem //Federated//-Account wird dann ein zweiter Account mit dem Zusatz User angezeigt (Abb. 7). Wählen Sie den User-Account aus.+     * Wenn Ihnen nur ein Account mit dem Zusatz //Federated// angezeigt wird, muss diese Person erst ihren AC-Account aktivieren. Neben dem //Federated//-Account wird dann ein zweiter Account mit dem Zusatz User angezeigt (Abb. 7B). Wählen Sie den User-Account aus.
      * Sie können nun festlegen, welche Rechte die Person erhalten soll (edit, create, change, delete) und optional ein Ablaufdatum der Freigabe eingeben (Abb. 8).      * Sie können nun festlegen, welche Rechte die Person erhalten soll (edit, create, change, delete) und optional ein Ablaufdatum der Freigabe eingeben (Abb. 8).
      * Sollten Sie aus Versehen die falsche Person ausgewählt haben, können Sie diese über das Mülleimer-Icon löschen (Abb. 8).      * Sollten Sie aus Versehen die falsche Person ausgewählt haben, können Sie diese über das Mülleimer-Icon löschen (Abb. 8).
Zeile 104: Zeile 125:
 ===== 2.3 Ordner mit Inhalten befüllen ===== ===== 2.3 Ordner mit Inhalten befüllen =====
  
 +<WRAP group>
 +<WRAP twothirds column>
   * In dem freigegebenen Ordner können Sie   * In dem freigegebenen Ordner können Sie
     - Dateien hochladen     - Dateien hochladen
Zeile 114: Zeile 137:
     * //document//: Word-Dokument (*.docx)     * //document//: Word-Dokument (*.docx)
     * //spreadsheet//: Exceltabelle (*.xlsx)     * //spreadsheet//: Exceltabelle (*.xlsx)
-    * //presentation//: Power-Point-Präsentation (*.pptx)+    * //presentation//: Power-Point-Präsentation (*.pptx)  
 + 
 +</WRAP> 
 +  
 +<WRAP third column> 
 +<figure fig_label> 
 +  {{:sonstiges:de_sonstiges_ac_009.png}} 
 +  <caption>Unterstützte Dateiformate</caption> 
 +</figure> 
 +</WRAP> 
 +</WRAP> 
 + 
 + 
 +   
 + 
 +====== 3. Dateien gemeinsam nutzen ====== 
 + 
 +Sie können Dateien direkt in AC mit //Only Office// öffnen und bearbeiten. Only Office bietet neben den üblichen Funktionen der Dateibearbeitung zahlreiche hilfreiche Funktionen für kollektives Arbeiten (Abb. 10). 
 +<figure fig_label> 
 +  {{:sonstiges:de_sonstiges_ac_010.png}} 
 +  <caption>Übersicht //Only Office//</caption> 
 +</figure> 
 + 
 +  * Mithilfe der Kommentarfunktion (Abb. 10.1) können Bemerkungen sowohl für das Gesamtdokument als auch zu konkreten Textstellen erstellt werden. Kommentare werden dauerhaft im Dokument gespeichert. Die Autor*in wird nur ngezeigt, wenn diese in AC eingeloggt ist. Ansonsten steht dort //Anonym//
 +<WRAP center round important 90%> 
 +Ungünstigerweise können nicht nur eigene Kommentare, sondern auch die anderen Personen nachträglich editiert werden! 
 +</WRAP> 
 +  * Über die Chatfunktion (Abb. 10.2) können Teilnehmende beim synchronen Arbeiten direkt miteinander kommu-nizieren. Im Gegensatz zu Kommentaren wird der Chat nach dem Ende der Sitzung gelöscht und kann nicht gespeichert werden. 
 +  * Die Rückverfolgung von Änderungen muss gezielt aktiviert werden. Durch diesen Modus ist ersichtlich, dass Beiträge von verschiedenen Personen stammen (Eine Farbmarkierung von Beiträgen wie im Ether-pad existiert in AC leider nicht). Jede Änderung öffnet zudem ein kleines Fenster, worüber die Änderung abgelehnt oder angenommen werden kann. 
 +  * Der //Co-editing Mode// im Reiter Collaboration (Abb. 10.4) bestimmt, ob Änderungen in Echtzeit (//empfohlen//) oder nur nach aktivem Speichern gespeichert  werden. 
 +  * Die Zugriffsrechte auf das Dokument (Abb. 10.5) können optional angepasst werden. 
 +  * Geöffnete Dokumente können über die Option //File // (Abb. 10.3) auch in andere Formate exportiert und beispielsweise als PDF-Datei heruntergeladen werden. 
 +<WRAP center round info 90%> 
 +Wenn Sie z.B. in MS Word oder PowerPoint erstellte Dateien direkt in der AC öffnen und bearbeiten, können die Formatierungen durcheinander geraten. Dateien mit komplexer Formatierung werden am besten heruntergeladen, in MS Office bearbeitet und dann wieder hochgeladen. 
 +</WRAP> 
 + 
 +====== 4. Weitere Optionen ====== 
 +===== 4.1 Kooperation mit Personen außerhalb der Leuphana ===== 
 + 
 +Die Arbeit mit der Linkfreigabe funktioniert unabhängig von der institutionellen Zugehörigkeit der Personen. Wenn Sie Ordner/Dateien gezielt für einzelne Personen freigeben wollen, können Sie dafür auch Personen von anderen Einrichtungen wählen, die mit der Academic Cloud oder einer anderen OwnCloud-Instanz arbeiten (z.B. andere Hochschulen).\\  
 +Eine Anleitung dazu finden Sie im [[https://anleitungen.leuphana.de/doku.php/academiccloud/sync_share/faq#wie_kann_ich_dateien_geminsam_2|FAQ des MIZ]] (//Zugang nur per VPN//). 
 + 
 +===== 4.2 Integration von Academic Cloud in Moodle ===== 
 +Bisher existiert noch kein Plug-In zur direkten Integration von AC in Moodle. Jedoch wird ein solches derzeit erstellt und dann, wenn es verfügbar ist, voraussichtlich auch an der Leuphana bereitgestellt.  
 +Bis dahin können Sie AC in Moodle einbinden, indem Sie die Linkfreigaben in Moodle einstellen. Eine Anlei-tung dazu finden Sie im Anhang.   
 + 
 +===== 4.3 Sprache der Benutzeroberfläche ändern ====== 
 +Im Dropdown-Menü neben Ihrem Namen finden Sie die AC-Einstellungen, in denen  Sie u.a. von der Standardsprache Englisch zur deutschen Oberfläche wechseln können.  
 + 
 +<WRAP onlyprint>**Lehrende der Leuphana können sich bei Fragen zur Nutzung der Academic Cloud in der Lehre an lehrservice@leuphana.de wenden.**</WRAP>
  
-  
sonstiges/academic_cloud.1720683048.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/11 07:30 von rar-qaf