Methodensteckbrief: Stille Debatte

Beschreibung

Die stille Debatte ist eine Methode zur Aktivierung und Partizipation der Teilnehmer:innen. Die Teilnehmer:innen treten in einen schriftlich geführten stummen Dialog. Sie reflektieren sowohl ihre eigenen Gedanken, Kenntnisse und Erfahrungen und werden gleichzeitig durch die Gedanken anderer inspiriert, in ihren Überlegungen ergänzt, hinterfragt, bestärkt, etc. Die Methode kann sehr unterschiedlich genutzt werden. Sie ist u.a. geeignet, um Einstiege in inhaltliche Themen zu gestalten, inhaltlichen Austausch zu fördern und Wissensstände abzufragen. Sie ist sowohl für kleine Gruppen als auch für Veranstaltungen mit vielen Teilnehmer:innen geeignet. Sie kann als analoge Variante mit Plakatwänden durchgeführt werden, aber auch als digitale Variante durch die Nutzung digitaler Software. Dies bietet sich besonders für Veranstaltungen mit vielen Teilnehmer:innen an, da die Teilnehmer:innen an ihren Plätzen bleiben können, Eingaben über ihre mobilen Endgeräte vornehmen können und die Ergebniszusammenstellung direkt für alle Teilnehmer:innen angezeigt werden kann.

Ziele

Mit der Methode können verschiedenste Zwecke verfolgt werden, z.B.:

Abb. 1 und 2

Teilnehmer:innen

  • Kleine Gruppen ab 8 Teilnehmer:innen
  • Größere Gruppen, z.B. auch in Vorlesungen

Rolle der Lehrperson

  • Vorbereitung von Fragen und Thesen sowie Materialien
  • Vorstellung der Methode
  • Moderation des Ablaufs und der Auswertung

Voraussetzungen und Material

Vorbereitung einer stillen Debatte

Durchführung - Ablauf einer stillen Debatte

Zeitbedarf