Dies ist eine alte Version des Dokuments!
</WRAP>
Methodensteckbrief: Stille Debatte
Beschreibung
Die stille Debatte ist eine Methode zur Aktivierung und Partizipation der Teilnehmer:innen. Die Teilnehmer:innen treten in einen schriftlich geführten stummen Dialog. Sie reflektieren sowohl ihre eigenen Gedanken, Kenntnisse und Erfahrungen und werden gleichzeitig durch die Gedanken anderer inspiriert, in ihren Überlegungen ergänzt, hinterfragt, bestärkt, etc. Die Methode kann sehr unterschiedlich genutzt werden. Sie ist u.a. geeignet, um Einstiege in inhaltliche Themen zu gestalten, inhaltlichen Austausch zu fördern und Wissensstände abzufragen. Sie ist sowohl für kleine Gruppen als auch für Veranstaltungen mit vielen Teilnehmer:innen geeignet. Sie kann als analoge Variante mit Plakatwänden durchgeführt werden, aber auch als digitale Variante durch die Nutzung digitaler Software. Dies bietet sich besonders für Veranstaltungen mit vielen Teilnehmer:innen an, da die Teilnehmer:innen an ihren Plätzen bleiben können, Eingaben über ihre mobilen Endgeräte vornehmen können und die Ergebniszusammenstellung direkt für alle Teilnehmer:innen angezeigt werden kann.
Ziele
Mit der Methode können verschiedenste Zwecke verfolgt werden, z.B.:
-
Brainstorming durchführen
-
Ideen entwickeln
-
Wissensstand abfragen
-
Einstieg in ein Thema finden
-
Inhaltlicher Austausch
-
Auswertung bzw. Seminar-, Vorlesungs-, Sitzungsabschluss
-
Evaluation und Feedback einholen
-
Stimmungsbilder einfangen
Teilnehmer:innen
-
Kleine Gruppen ab 8 Teilnehmer:innen
-
Größere Gruppen, z.B. auch in Vorlesungen
Rolle der Lehrperson
-
Vorbereitung von Fragen und Thesen sowie Materialien
-
Vorstellung der Methode
-
Moderation des Ablaufs und der Auswertung
Voraussetzungen und Material
-
Thesen oder Fragen zu einem Thema
-
Für die Durchführung als analoge Variante:
-
Räumlichkeit mit der Möglichkeit Plakate anzubringen, Metaplanwände aufzustellen
-
Je nach Teilnehmer:innenzahl verschiedene Plakate mit Fragen/Thesen
-
Moderationsstifte für alle Teilnehmer:innen
Für die Durchführung als digitale Variante:
* Software für digitales Brainstorming, Mind Mapping, Verfassen von Text, z.B. https://pad.leuphana.de/pad/
* Internetzugang/Internetverfügbarkeit
* Digitale Präsentationsmöglichkeit – Beamer, PC
* Nutzer:innen müssen internetfähige mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet, Laptop) mitbringen und über Internetzugriff verfügen
* Optional: Countdown/Stoppuhr, um die Zeit im Blick zu behalten
Vorbereitung einer stillen Debatte
* Für die Durchführung als analoge Variante:
* Auf ein oder mehreren Plakaten werden Thesen oder Fragestellungen als Überschriften notiert
* Die Plakate werden auf Tischen ausgelegt bzw. an Wänden, Tafeln, Metaplanwänden oder Flipchart-Ständern aufgehängt Für alle Teilnehmer:innen liegen Stifte bereit
* Für die Durchführung als analoge Variante:
* Ein oder mehrere Thesen oder Fragestellungen werden vorbereitet und in die entsprechende Software als Überschriften integriert
* Die Teilnehmer:innen sollten vorab informiert sein, dass sie ihre eigenen mobilen Endgeräte mitbringen
* Alle Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Software und ggf. eine kurze Einführung zur Nutzung der Software
Durchführung - Ablauf einer stillen Debatte **
* Hinführung:
-
Zunächst erläutert die Lehrperson die Methode. Die Teilnehmer:innen sollen ihre Gedanken, Wissen, Überlegungen, Erfahrungen usw. zu einem Thema/These/Fragestellung vermitteln, indem sie diese auf den Plakaten bzw. in der entsprechenden Software schriftlich notieren.
-
Die Methode besteht aus zwei Phasen: 1. Einer stillen Debatte/stummen Diskussion (= Schreibphase) und 2. einer Auswertungsphase
* Durchführung: Schreibphase – die stumme Diskussion
-
In der analogen Variante gruppieren sich die Teilnehmer:innen um die Plakate. In der digitalen Variante greifen sie auf die Software zu.
-
Die Teilnehmer:innen erhalten 5 bis 10 Minuten Zeit, um die jeweilige Frage zu beantworten bzw. auf die These einzugehen und ihre Erfahrungen, Wissen, Einschätzungen, Überlegungen auf das Plakat zu schreiben. Sie können in schriftlicher Form ihre Beiträge wechselseitig kommentieren (hilfreich ist hier die Analogie zu Sprüchen auf öffentlichen WCs, die nach und nach weiter kommentiert werden).
-
Nach 5 bis 10 Minuten ziehen die Teilnehmer:innen zum nächsten Plakat weiter, um die schriftliche Debatte der Vorgängergruppe zu lesen, schriftlich darauf zu reagieren und zu ergänzen.
-
Die wichtigste Regel ist, dass die Teilnehmer:innen während des Schreibens nicht miteinander sprechen, sondern ihre Gedanken rein schriftlich austauschen, ergänzen, korrigieren, usw.